HCE College

“Climate Change and Society: mitigation and adaptation strategies”

Das HCE-College ist ein interdisziplinäres Programm, das Nachwuchswissenschaftler:innen die Fähigkeiten vermittelt, die Auswirkungen des Klimawandels auf Gesellschaft und Umwelt zu verstehen und zu bewältigen. Dabei nutzt es Erkenntnisse und Fachwissen aus verschiedenen Konzepten und Disziplinen. Die Initiative soll innovatives Denken fördern und die Kommunikation zwischen verschiedenen Forschungskulturen verbessern. Das Programm umfasst regelmäßige Treffen, Workshops, interdisziplinäre Kurse und Kolloquien.

Anmeldung

Das HCE-College richtet sich an Promovierende aus dem gesamten Bereich der Umweltforschung in den Natur- und Lebenswissenschaften, den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie den Kulturwissenschaften.

Wir laden euch herzlich zu einer Informationsveranstaltung zum Beitritt zum HCE-College ein!

14 Oktober 2025, 17:00 – 18:00

Marsilius-Arkaden, INF 130.1, Raum 01.105

Während der Informationsveranstaltung erfahrt ihr:

  • mehr über die Mission und Vision des HCE-Colleges.
  • welche Aktivitäten für das kommende akademische Jahr geplant sind
  • mehr über HCE-College-Mitgliedschaft

Wenn du an der Informationsveranstaltung nicht teilnehmen kannst, aber dennoch dem HCE-College beitreten möchtest, kannst du uns gerne per E-Mail kontaktieren.

Kalender, save the date

Programm

Zum Kernprogramm des Colleges gehören regelmäßige Treffen während des gesamten akademischen Jahres und ein integrativer Sommerworkshop. Darüber hinaus organisiert das HCE-College zusätzliche Kurse und Workshops, die auf die Prioritäten und Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnitten sind, ermöglicht den direkten Zugang zum interdisziplinären 4EU+-Trainingsprogramm Collegio futuro und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, einen Gastredner einzuladen.

SChwerpunkte:

Networking und Community-Building: Bietet den Teilnehmenden einen Raum zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Entwicklung einer kollegialen, vertrauensvollen Atmosphäre.

Disziplinübergreifende Forschungskommunikation: Ermutigt die Teilnehmenden, ihre eigene Forschung Kollegen aus anderen Fachbereichen in verständlicher Sprache zu erläutern.

Gemeinsame Auseinandersetzung mit Literatur: Paare von Teilnehmenden aus verschiedenen Fachbereichen präsentieren und diskutieren gemeinsam eine interdisziplinäre Publikation aus dem Bereich der Umweltwissenschaften.

„Lens Shift“ – Erweiterung der Forschungsperspektive: Schafft eine Möglichkeit für die Teilnehmenden, ihre eigenen Forschungsfragen neu zu formulieren, indem sie diese aus der Perspektive anderer Fachbereiche betrachten und so neue Perspektiven und Ansätze integrieren.

Der Sommerworkshop bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, tiefer in ein Thema von gemeinsamem Interesse einzutauchen, die im Programm gewonnenen Erkenntnisse zu synthetisieren und sich mit einem eingeladenen Gastredner auszutauschen, der zusätzliches Fachwissen einbringt.

Zeitplan für das akademische Jahr 2025/26

Ort: Marsilius-Arkaden, INF 130.1

Jour fixe:

Session I: 4.12.2025, 15:00 - 18:30 (Raum 01.105); kick-off

Session II: 26.02.2026, 16:30 -18:00 (Raum 01.105); Journal club 

Session III: 30.04.2026, 16:30 -18:00 (Raum 01.105); Journal club 

Session IV: 18.06.2026, 16:30 -18:00 (Raum 01.106); Journal club 

Integrative Summer Workshop: 

30.07.2026, 13:00 -18:00 (Raum 01.105)

 

Erweitertes Programm

November 2025

A look behind the scenes of COP30 (online; live aus UN Climate Change Konferenz in Belém, Brazil)

Januar - Februar 2026

Outreach: Collegio futuro Winter School

November 2025 – Juni 2026

Networking: Vortragsreihe Heidelberger Brücke

Mitgliederförderung

Um das eigene berufliche Netzwerk aufbauen zu können und sich und seine Forschung in der Community sichtbar zu machen, stellt das HCE Mittel für „Vernetzungsmaßnahmen“ zur Verfügung. Diese Mittel können genutzt werden, um Konferenzen oder Workshops zu besuchen, oder um sich mit möglichen Kooperationspartnern (z.B. im Rahmen der Bearbeitung eines gemeinsamen Antrags) zu treffen. Voraussetzung für die Gewährung der Mittel ist die regelmäßige Teilnahme am Kernprogramm.