Future Lab zur „Welt der Zukunft – Did we f*** up? Or are we just getting started?“
- Donnerstag, 6. November 2025, 17:00 Uhr
- Marsilius-Kolleg (Im Neuenheimer Feld 130.1, 69120 Heidelberg)
- Nicolai Ferchl, Vorstand Heidelberger Energiegenossenschaft
- Philipp Schrögel, Gastwissenschaftler TU Chemnitz, Projekt PartWiss zu Partizipation in der Wissenschaft
- Tobi Rosswog, sozial-ökologischer Transformationsaktivist aus Freiburg
- Dr. Maximilian Jungmann, Geschäftsführer von Momentum Novum sowie FALK Momentum und Geschäftsführer des Heidelberg Center for the Environment
- Dr. Alina Herrmann, Working Group Leader Climate-smart Health Systems am Institute of Global Health
Am Donnerstag, den 06.11.2025 findet am frühen Abend das Future Lab zur „Welt der Zukunft- Did we f*** up? Or are we just getting started?“ statt – eine gemeinsame Veranstaltung der Heidelberger Energiegenossenschaft und des HCE. Um 17:00 Uhr beginnen wir im Marsilius-Kolleg (Im Neuenheimer Feld 130.1, 69120 Heidelberg) mit einer Podiumsdiskussion sowie anschließenden Workshops unseres Future Labs. Gemeinsam mit fünf Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren wir über die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Zukunft. Ab 18:00 Uhr eröffnen wir vier Workshop-Sessions für angemeldete Teilnehmer:innen. Unter Anleitung und im Austausch mit anderen erarbeiten Sie darin praktische Lösungsansätze, bringen Ihre eigenen Ideen ein und lernen neue Aktionsmöglichkeiten kennen. Die Teilnehmer:innenzahl ist pro Workshop auf 10–15 Personen begrenzt.
Folgende Workshops stehen zur Auswahl:
Workshop 1: „Nachhilfe für Bundeswirtschaftsministerin Frau Reiche - Sammlung von energiepolitischen Lösungen“ (Nicolai Ferchl, Vorstand Heidelberger Energiegenossenschaft)
Workshop 2: „Mit dem Klima spielen“ (Philipp Schrögel, Gastwissenschaftler TU Chemnitz, Projekt PartWiss zu Partizipation in der Wissenschaft)
Workshop 3: „VW steht für VerkehrsWende“ (Tobi Rosswog, sozial-ökologischer Transformationsaktivist aus Freiburg)
Workshop 4: "Sustainable Startup Lab – Von der Idee zum nachhaltigen Geschäftsmodell" (Dr. Maximilian Jungmann, Geschäftsführer von Momentum Novum sowie FALK Momentum und Geschäftsführer des Heidelberg Center for the Environment)
Im Anschluss an die Workshops findet ein World Café mit Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse aus den Gruppen sowie der Gelegenheit zum Networking bei Getränken und Snacks für unsere Workshop-Gäste statt.
Adresse
Marsilius-Kolleg (Im Neuenheimer Feld 130.1, 69120 Heidelberg)
Veranstalter
HCE und Heidelberger Energiegenossenschaft
Veranstaltungstyp
Workshop
Kontakt
Workshop 1
Abstract zum Workshop „Nachhilfe für Bundeswirtschaftsministerin Frau Reiche - Sammlung von energiepolitischen Lösungen“
Wir schauen uns das deutsche Stromsystem genauer an und verstehen wie es wirtschaftlich und technisch funktioniert. Dann setzen wir uns mit Ansätzen auseinander, wie das Stromsystem in Zukunft auch ohne Erdgas möglichst kosteneffizient betrieben werden kann. Dabei betrachten wir auch die Vorschläge vom Wirtschaftsministerium unter Frau Reiche sowie Mythen rund um Atomstrom.
Kurzbiographie
Nicolai Ferchl gründete während seines Geographie Studiums 2010 die Heidelberger Energiegenossenschaft, um die Energiewende vor Ort voranzubringen. Seitdem ist er dort Vorstand, hat das Mieterstrommodell zur Versorgung von Mieterinnen und Mietern mit Strom vom eigenen Dach mitentwickelt (Deutscher Solarpreis 2014) sowie als Referent bekannt gemacht und war in die Gründung des Ökostromversorgers "Bürgerwerke" eingebunden. Neben verschiedenen Rollen in der Energiewirtschaft und der Betreuung von Forschungsprojekten begleitete er zahlreiche Bauprojekte im Rahmen der Einbindung von Photovoltaik, Speicher sowie Ladeinfrastruktur.
Workshop 2
Abstract zum Workshop "Mit dem Klima spielen"
Moderne Brettspiele sind längst nicht mehr nur eine Nische, der wachsende Spielemarkt zeugt von einer zunehmenden gesellschaftlichen Verbreitung. Dabei gibt es etliche neuere Spiele, die Klima- und Umweltthemen aufgreifen, wie z.B. e-Mission, Catan Energien oder Flügelschlag. Gleichermaßen werden aber Spiele auch als „Serious Games“ aus der Wissenschaft heraus entwickelt, wie z.B. Keep Cool oder Habitable. Im Workshop gibt einen kurzen Überblick über das Feld und die Hintergründe zur Nutzung von Spielen für die Wissenschafts- und Klimakommunikation. Dann sind die Teilnehmenden gefragt, sich bei einer Spielerunde selbst am Spielbrett mit der Rettung des Klimas zu befassen und die Möglichkeiten von Spielen für die Kommunikation zu diskutieren.
Kurzbiographie
Philipp Schrögel studierte Physik (U Erlangen-Nürnberg) und Public Policy (Harvard). Er arbeitete als Berater und Moderator für Bürgerbeteiligung, forschte am Karlsruher Institut für Technologie, der Universität Heidelberg (Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien) und der TU Chemnitz zu Wissenschaftskommunikation und Partizipation. Er entwickelte eine Vielzahl innovativer Wissenschaftskommunikationsformate. Seine Schwerpunkte in Forschung und Praxis liegen auf kreativen und partizipativen Formen der Wissenschaftskommunikation, mit dem Ziel, diese zugänglicher zu machen.

Workshop 3
Abstract zum Workshop "VW steht für VerkehrsWende"
folgt
Kurzbiographie
Tobi Rosswog ist als Aktivist, freier Dozent und Initiator für die sozial-ökologische Transformation unterwegs. Seit 2009 gibt er Vorträge und Workshops in Bildungsorganisationen und der freien Wirtschaft und setzt sich dabei für den Wandel hin zu einer Gesellschaft jenseits von Arbeit, Eigentum und Geld ein. Neben einigen Initiativen und einer NGO initiierte Tobi die living utopia Bewegung mit. Außerdem organisiert und begleitet er Projekte, Kollektive sowie Kampagnen, um zum Perspektivwechsel anzuregen und Wege in ein neues Miteinander zu gehen.
Workshop 4
Abstract zum Workshop "Sustainable Startup Lab – Von der Idee zum nachhaltigen Geschäftsmodell"
Im Sustainable Startup Lab entwickeln wir gemeinsam Ansätze, wie innovative Ideen zu zukunftsfähigen und wirkungsvollen Geschäftsmodellen werden. Wir diskutieren und probieren aus, wie Nachhaltigkeit von Anfang an in die Unternehmens-DNA integriert werden kann – von der Zieldefinition über Impact-Analyse bis hin zu Skalierung und Finanzierung. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Methoden, Best Practices und Werkzeuge, um ihre eigene Idee erfolgreich und nachhaltig umzusetzen. Außerdem besprechen wir, worauf es ankommt, dass die Impact-Orientierung auch in Wachstumsphasen erhalten bleibt und nicht durch reines Profitstreben ersetzt wird.
Kurzbiographie
Dr. Max Jungmann ist Geschäftsführer von Momentum Novum sowie FALK Momentum. Er ist zudem Geschäftsführer des Heidelberg Center for the Environment (HCE) der Universität Heidelberg. Zuvor war er unter anderem für das Auswärtige Amt und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in ESG-Compliance, nachhaltiger Strategieentwicklung, Sustainable Leadership, Innovations- und Transformationsmanagement sowie internationaler Klimapolitik.

Weitere Referentin (Podium)
Dr. Alina Herrmann ist Ärztin und interessiert sich insbesondere dafür, wie sich Gesundheitssysteme an klimabedingte Gesundheitsauswirkungen anpassen und zum Klimaschutz beitragen können. In ihrer Doktorarbeit untersuchte sie die Wahrnehmung und Praxis von Hausärzten im Hinblick auf den Schutz älterer Menschen bei Hitzewellen. Darüber hinaus erforschte sie die Rolle von Gesundheit als Motivator für einen klimafreundlichen Lebensstil. Derzeit beschäftigt sie sich mit der Analyse der Gesundheitsförderlichkeit und Nachhaltigkeit von Ernährungsweisen, der Konzeption klimasensibler Gesundheitsberatung für Ärzte und der Reduzierung von Treibhausgasemissionen von Krankenhäusern. Darüber hinaus möchte sie diese Themen in die Ausbildung von Gesundheitsfachkräften integrieren.
