UN Academic Impact Hub  Impulse für den Klimaschutz: Heidelberg engagiert sich in UN-Netzwerk

Universität Heidelberg – vertreten durch das HCE – übernimmt stellvertretenden Vorsitz im Bereich Forschung des UN Academic Impact Hub „SDG 13: Climate Action“

Die Universität Heidelberg ist als eine von nur drei europäischen Hochschulen in das Netzwerk der „UN Academic Impact SDG Hubs“ der Vereinten Nationen aufgenommen worden. Im Rahmen dieser Initiative bilden wissenschaftliche Einrichtungen weltweit thematische Kooperationsverbünde – sogenannte „Hubs“ – zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen, um gemeinsam Projekte für eine nachhaltige Zukunft voranzutreiben. Die Universität Heidelberg übernimmt dabei den stellvertretenden Forschungsvorsitz im SDG 13‑Hub „Maßnahmen zum Klimaschutz“ und wird dabei durch das Heidelberg Center for the Environment (HCE) vertreten, dessen interdisziplinäre Forschung wesentliche Beiträge zu SDG 13 liefert.

Die SDG Hubs der United Nations Academic Impact (UNAI) bündeln weltweit die wissenschaftlichen Aktivitäten führender Hochschulen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Sie betonen die zentrale Bedeutung der Wissenschaft für die Förderung nachhaltiger Entwicklung und die Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Die Universität Heidelberg übernimmt gemeinsam mit der Universidad Nacional de Rosario (Argentinien) den stellvertretenden Vorsitz im Bereich Forschung des im SDG 13‑Hub und gestaltet damit die wissenschaftliche Agenda für Klimaschutzmaßnahmen mit. In Kooperation mit weiteren Universitäten soll die internationale Vernetzung in der Klimaforschung gestärkt, innovative Forschungsprojekte angestoßen und der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft intensiviert werden.

Universität Heidelberg: stellvertretender Vorsitz im Bereich Forschung des SDG 13 Hubs