Zooming in on environmental action – the HCE moves forward

Die vom HCE organisierte Veranstaltung „Zooming in on environmental action – the HCE moves forward” fand am 18. März statt und diente dazu, aktuelle Forschungsprojekte, Weiterbildungsangebote für Promovierende und strategische Ziele vorzustellen. Ein zentrales Highlight war die Verleihung des Umweltpreises der Viktor und Sigrid Dulger Stiftung. Ausgezeichnet wurden Dr. Patricia Nayna Schwerdtle für ihre Arbeit „The nexus of climate change, migration and health“ mit Fokus auf Bangladesch und Dr. Dagmar Brombierstäudl für ihre Forschung zu „Exploring aufeis in the Trans-Himalaya: Remote sensing-based studies of a neglected cryosphere component“. 

Inhaltlich spannte das Programm einen weiten Bogen – von der Renaturierung und ihren Auswirkungen auf Biodiversität und Ernährungssysteme („Restoring Nature“) bis hin zur öffentlichen Aushandlung von Gerechtigkeit in Nachhaltigkeitstransitionen. Neben wissenschaftlichen Fragestellungen rückte auch der Wissenstransfer in den Mittelpunkt. So wurden im Rahmen von „Green Skills“ interdisziplinäre Lehransätze für environmental transitions diskutiert, während das Panel „From Knowledge to Action“ die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene beleuchtete. Zum Abschluss gab das HCE einen Ausblick auf seine zukünftige Entwicklung und Forschungsschwerpunkte.