OUTREACH: HEIDELBERGER BRÜCKE & 4EU+ ALLIANCE From advocacy to action
How can Universities and Cities work together to achieve UN SDGs?
Die Frage der Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Städten bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele diskutierten Experten im Rahmen der von Dr. Maximilian Jungmann moderierten Podiumsdiskussion am 15. Mai 2025 in der Alten Aula. Ziel dieser Sonderausgabe des Heidelberger Brücke-Kolloquiums, das in Kooperation mit der Europäischen Universitätsallianz 4EU+ veranstaltet wurde, war es, den Dialog zwischen Forschenden, politischen Entscheidungsträgern, Studierenden und engagierten Bürgerinnen und Bürgern zu fördern und neue Perspektiven zu eröffnen.
Nach den einleitenden Impulsvorträgen von Prof. Dr. Géraldine Pflieger (Universität Genf) zum Thema Cities at the forefront of climate action sowie von Prof. Dr. Natasha de Vere (Universität Kopenhagen) mit dem Titel The importance of urban green spaces for the health and well-being of people and biodiversity gaben sowohl Prof. Dr. Ulrike Gerhard (Universität Heidelberg) als auch Christian Hübel (City of Mannheim) kurze Statements ab, die zur Podiumsdiskussion der Expertinnen und Experten überleiteten. Ein weiterer wichtiger Teil des Abends war die Gelegenheit des Publikums, aktiv Teil der Diskussion zu sein.
Im Anschluss an die öffentliche Podiumsdiskussion konzentrierte sich eine Diskussionsrunde mit Gastredner*innen und interessierten Wissenschaftler*innen auf die Möglichkeiten der Einrichtung regelmäßiger Veranstaltungen mit 4EU+-Universitäten und ihren jeweiligen Städten, mit dem Schwerpunkt auf Klimawandel und Verlust der biologischen Vielfalt.