Sustainability Think Tank

Struktur + Vorgehensweise

Zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Universität Heidelberg wurde im November 2023 der Sustainability Think Tank (STT) gegründet. Übergreifendes Ziel des STT ist es, in einem partizipativen Prozess Vorschläge für eine kohärente Nachhaltigkeitsstrategie der Universität zu erarbeiten. Hierbei sollen alle bereits vorhandenen Initiativen in den Bereichen Forschung, Forschungsbetrieb, Lehre, Transfer, Kommunikation und Betrieb zusammengeführt, weiterentwickelt und hinsichtlich erwünschter Querbezüge analysiert werden.

Entlang der genannten Handlungsdimensionen wurden im Kick-off Meeting im November 2023 die fünf Arbeitsgruppen (AGs) Forschung, Forschungsbetrieb, Lehre, Betrieb und Transfer/Kommunikation gebildet. Deren Aufgabe wird es sein, Vorschläge für konkrete Maßnahmen in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung zu erarbeiten. Im STT Plenum, welches zweimal pro Semester tagen wird, sollen die Ergebnisse der Arbeitsgruppen ausgetauscht sowie auf Kohärenz und Synergien geprüft werden. Interessierte und engagierte Mitarbeitende und Studierende der Universität werden dazu eingeladen sich aktiv in den Untergruppen einzubringen.

Die STT Initiative wurde in der Forschungs- und Strategiekommission der Universität entwickelt und wird über die Prorektorin für Qualitätsentwicklung und Nachhaltigkeit, Frau Prof. Dr. Karin Schumacher, einen engen Austausch mit der universitären Leitung pflegen.

Das fertige Nachhaltigkeitsstrategiepapier wurde am 16. Dezember 2024 dem Rektorat übergeben und von der STT-Leitung am 15. Januar 2025 in der Rektoratsbesprechung vorgestellt. Das Rektorat prüft nun die Empfehlungen des Sustainability Think Tank. 

Arbeitsgruppen

AG Forschung: verfolgt das Ziel die Nachhaltigkeitsforschung an der Universität voranzubringen. Sie widmet sich daher der Frage, „was" geforscht werden soll, also welche Inhalte beforscht werden sollen.

AG Forschungsbetrieb: hat zum Ziel den Forschungsbetrieb nachhaltiger zu gestalten. Sie stellt sich demnach die Frage „wie“ geforscht werden soll. Es geht darum, wie „Labore“ (auch AGs) nachhaltiger werden können.

AG Lehre: widmet sich der Aufgabe Vorschläge zu erarbeiten, wie transformative Skills für Nachhaltigkeit im Sinne der SDGs im Bildungsverständnis der Universität Heidelberg als Querschnittsthema verankert werden können. 

AG Betrieb: entwickelt Maßnahmen, wie die Universität ein nachhaltiger (Lern-)Ort werden kann.

AG Transfer/Kommunikation: widmet sich der Frage, wie die Kommunikation hinsichtlich nachhaltiger Themen nach innen und außen weiterentwickelt werden kann sowie Nachhaltigkeitstransferaktivitäten ausgebaut werden können.

Ihre Nachhaltigkeitsidee

Sie sind Studierende:r oder Mitarbeitende:r der Universität und haben eine Idee, wie die Universität nachhaltiger werden kann? Dann beantworten Sie bitte über den unten stehenden Link ein paar Fragen. Auch nach Einreichung des Strategiepapiers werden eingehende Ideen gesammelt.

Informationen zur Mitarbeit

Die STT-Leitung bedankt sich ganz herzlich bei den Mitgliedern des STT für ihre aktive Mitarbeit! Die war die wichtigste Voraussetzung, um einen erfolgreichen partizipativen Prozess gestalten zu können. Im Zeitraum zwischen November 2023 und Dezember 2024 haben sich ca. 80 Mitglieder aus verschiedenen Statusgruppen der Universität Heidelberg (Verwaltung, Wissenschaft und Studierendenschaft) im STT engagiert. Von diesen haben sich ca. 40 Personen in den AGs beteiligt und ihre Ideen eingebracht und diskutiert. 

Aktuell liegt das Nachhaltigkeitsstrategiepapier dem Rektorat zur Prüfung vor. Aus diesem Grund finden momentan keine AG-Sitzungen statt. Weitere Informationen folgen, sobald der STT-Leitung das Feedback des Rektorats vorliegt.

Protokolle und PPTs der STT-Plena sowie Working Group Statements der AGs

Über den folgenden Link gelangen Sie zu den Protokollen und PPTs der STT-Plena sowie zu den Working Group Statements der AGs. Für den Zugang müssen Sie sich mit Ihrer Uni-ID anmelden. 

Wichtiger Hinweis: Die Dokumente sind nur für den Austausch innerhalb der Universität gedacht und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.

STT-Plena

Ansprechpartner:innen

Irina Merz, Referentin für die Nachhaltigkeitsstrategie der Universität Heidelberg 
Dr. Maximilian Jungmann, Geschäftsführer des HCE 
stt@hce.uni-heidelberg.de