icon-symbol-logout-darkest-grey
Heidelberger Brücke

Heidelberger Brücke

Das HCE-Kolloquium „Heidelberger Brücke“

Das Kolloquium „Heidelberger Brücke“ ist eine Veranstaltungsreihe, die eine Plattform für interdisziplinären Austausch und Kommunikation mit der Öffentlichkeit schafft. HCE-Mitglieder, Forschende und bekannte Redner/innen von der Universität Heidelberg und darüber hinaus nehmen an dem Kolloquium teil und teilen ihr Fachwissen auf ansprechende und zugängliche Art.

ORT

Die Veranstaltungen finden online statt.

ANMELDUNG

Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine Anmeldung erforderlich unter hce@uni-heidelberg.de

TERMINE Wintersemester 2022-2023

Resources, Energy, and climate change

Hintergrund:

Die Eindämmung des Klimawandels und die damit verbundene Anpassung ist im 21. Jahrhundert von höchster Priorität. Im Mittelpunkt dieser Herausforderungen stehen unser Gesamtenergieverbrauch und unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Die Eskalation des russischen Krieges gegen die Ukraine hat zu einer fossilen Energiekrise geführt und die Abhängigkeit der EU von fossilen Gasimporten offengelegt. Dies stellt einen historischen Wendepunkt für die europäische Energie- und Sicherheitspolitik dar. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob wir weiterhin in der Lage sind, die Verpflichtungen des Pariser Abkommens und der Ziele für nachhaltige Entwicklung einzuhalten und gleichzeitig die Standards für ökologische Nachhaltigkeit, Gesundheit und gesellschaftliches Wohlergehen zu wahren. In diesem Wintersemester bringt die Heidelberger Brücke Seminarreihe international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, die diese Fragen aus verschiedenen interdisziplinären Blickwinkeln, darunter internationale politische Ökonomie, Umwelt und Gesundheit, Konfliktlösung und Friedensforschung, diskutieren werden.

Moderiert und diskutiert wird die Seminarreihe in diesem Wintersemester von HCE Junior Fellow Sai MA.

Plakat WiSe 2223

Framing climate mitigation as health promotion: Implications for household energy choices

Prof. Dr. Katrina Smith Korfmacher, University of Rochester Medical Center, School of Medicine and Dentistry

Mittwoch, 26.10.2022, 17:00 Uhr [Online]

Kurzbiografie: Prof. Korfmacher beschäftigt sich in erster Linie mit den Informations- und Politikbedürfnissen der Gemeinden im Bereich Umwelt und Gesundheit. Sie nimmt an vielen lokalen Partnerschaften im Bereich der Umweltgesundheit teil, darunter die Koalition zur Verhinderung von Bleivergiftungen, die Rochester Healthy Homes Partnership, die Water Education Collaborative und das Pollution Prevention Institute.

Korfmacher

Energy futures in the Arabian Peninsula & Gulf-Germany relations

Prof. Dr. Natalie Koch, Geographisches Institut, Universität Heidelberg

Mittwoch, 23.11.2022, 17:00 Uhr [Online]

Kurzbiographie: Prof. Koch ist Expertin für politische Geographie mit einem breiten Interesse an der Frage, wie das territoriale Staatssystem aufrechterhalten wird und wie Individuen zu Subjekten in verschiedenen politischen Systemen und Räumen werden. Sie beschäftigt sich insbesondere mit den Themen Autoritarismus, Geopolitik, Souveränität und Imperium, Nationalismus, Staatsbürgerschaft und Politik in ressourcenreichen Staaten.

Natalie Koch

The diffusion of renewable energy in a conflict area

Prof.Dr. Itay Fishhendler, Department of Geography, Faculty of Social Sciences, The Hebrew University of Jerusalem

Mittwoch, 30.11.2022, 17:00 Uhr [Online]

Kurzbiographie: Prof. Fischhendlers Forschungsschwerpunkte sind die Lösung von Umweltkonflikten, die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und die Entscheidungsfindung unter den Bedingungen politischer und ökologischer Unsicherheiten. Er ist ein führender Wissenschaftler auf dem Gebiet grenzüberschreitender Wasserinstitutionen und der Wasserpolitik im Nahen Osten. Prof. Fischhendler beschäftigt sich derzeit mit der Politik der Energieinfrastruktur und der Energiediplomatie, einschließlich Energiesanktionen.

Itay Fischhendler

Rereading Russian Energy Chains Under the Thunder of War: Keys for Understanding the Current Russian-Ukrainian Crisis

Prof. Dr. Margarita M. Balmaceda, School of Diplomacy and International Relations, Seton Hall University

Mittwoch, 18.01.2023, 17:00 Uhr [Online] 

Kurzbiografie: Prof. Balmaceda führt umfangreiche Feldforschungen in Russland, der Ukraine, Belarus, Litauen, Moldawien und Ungarn durch. Anhand von Materialien in der Originalsprache vor Ort entwickelt sie einen Blick „von innen“ auf komplexe Probleme der internationalen politischen Ökonomie, die die postsowjetischen Staaten betreffen, insbesondere auf energiepolitische Fragen.

Balmaceda