
Heidelberger Brücke
Das HCE-Kolloquium „Heidelberger Brücke“
Das Kolloquium „Heidelberger Brücke“ ist eine Veranstaltungsreihe, die eine Plattform für interdisziplinären Austausch und Kommunikation mit der Öffentlichkeit schafft. HCE-Mitglieder, Forschende und bekannte Redner/innen von der Universität Heidelberg und darüber hinaus nehmen an dem Kolloquium teil und teilen ihr Fachwissen auf ansprechende und zugängliche Art.
ORT
Die Veranstaltungen finden vor Ort (Marsilius-Arkaden, Im Neuenheimer Feld 130.1, 69120 Heidelberg) oder online statt (Zoom), je nach den aktuellen Corona-Regelungen.
ANMELDUNG
Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine Anmeldung erforderlich unter hce@uni-heidelberg.de

TERMINE Sommer Semester 2022
Was kann die Wissenschaft für den Klimaschutz tun?
Advancing Climate Action Science
PIs der vier geförderten HCE-Projekte stellen ihre Arbeit vor.
Mittwoch, 4 Mai 2022, 17:00 Uhr [Online]
Impacts of climate change on infectious diseases
Prof. Dr. Joacim Rocklöv, Heidelberg Institute of Global Health (HIGH)
Mittwoch, 18 Mai 2022, 17:00 Uhr [Hörsaal MK + Online]
Natur und Lyrik: eine Wahlverwandtschaft?
Prof. Dr. Amelia Giuseppina Valtolina, Università degli studi di Bergamo
Mittwoch, 1 Juni 2022, 17:00 Uhr [Online]
Kontaminierte Speicher. Sondagen in literarische Moore der Gegenwart
Prof. Friederike Reents, Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt & Annika Hammer, Universität Heidelberg
Mittwoch, 15 Juni 2022, 17:00 Uhr [Hörsaal MK + Online]
Nachhaltigkeit Lehren Lernen
Prof. Alexander Siegmund, Pädagogische Hochschule Heidelberg & Dr. Nicole Aeschbach, Geographisches Institut und Heidelberg School of Education (HSE)
Mittwoch, 29 Juni 2022, 17:00 Uhr [Hörsaal MK + Online]
Bioökonomie in BW
Prof. Dr. Nicolaus Dahmen, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Mittwoch, 13 Juli 2022, 17:00 Uhr [CATS Hörsaal 05 + Online]
Alles Leben produziert Methan
Prof. Dr. Fank Keppler, Institut für Geowissenschaften Heidelberg
Mittwoch, 27 Juli 2022, 16:00 Uhr [Präsenz + Online]