Kontakt

PD Dr. Dominik Collet
Nachwuchsgruppenleiter
Historisches Seminar
Grabengasse 3-5
69117 Heidelberg

Büro:
Sandgasse 7
Zimmer: 18
Tel +49 6221 54-6561
dominik.collet@uni-heidelberg.de

 
NWG - Hungerkrisen

PD Dr. Dominik Collet

Lebenslauf

Profil Dominik Collet

  • 1993-2000: Studium der Geschichte und Kunst­geschichte in Göttingen, Madrid und Norwich (UK)
  • 2001-2004: Wiss. Mitarbeiter, Max-Planck-Institut für Geschichte / Stipendiat, Warburg Institute London
  • 2005: Herzog-Ernst-Stipendiat, Forschungs­zen­trum Gotha für kulturwissenschaftliche Studien
  • 2006: Promotion MPI Geschichte / Universität Hamburg
  • 2006-2010: Wiss. Mitarbeiter, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Göttingen
  • 2010-2012: Koordinator/Postdoc, DFG-Graduiertenkolleg "Inter­dis­zi­pli­näre Umweltgeschichte. Naturale Umwelt und gesellschaftliches Handeln in Mitteleuropa"
  • 2010-2014: Fellow, Junges ZiF, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung, Bielefeld
  • seit 2013: Nachwuchsgruppenleiter, HCE, Universität Heidelberg
  • 2018: Habilitation im Fach Neuere und Neueste Geschichte, Universität Heidelberg
  • ab Oktober 2018: Professor für Umweltgeschichte an der Universität Oslo

Forschungsschwerpunkte

  • Umweltgeschichte der Frühen Neuzeit
  • Globalgeschichte der Dinge
  • Geschichte des Museums
  • Kulturgeschichte des Wissens

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Facing Famine. Die globale Hungersnot von 1770-1772 aus kultur- und umweltgeschichtlicher Perspektive (Habilitation)
  • Verwundbare Gesellschaften? Eine Umweltgeschichte der Hungersnot 1770-72 (DFG Projekt 2013-2016)
  • Mitglied des Trägerkreises des Promotionskollegs "Die Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover 1714 bis 1837 als internationaler Kommunikations- und Handlungsraum" (MWK Niedersachsen 2011-2014)
  • Ausstellung / Konferenz / Buch: The University of Things. Theory, history, and practice of academic collecting (with Marian Füssel, Marie-Luisa Allemeyer)

Betreute Dissertationen

Carolin RethornExterner Inhalt, Klimarekonstruktion durch Multi-Proxyanalyse in Europa (18. Jahrhundert).

Dario KaidelExterner Inhalt, Die Hungerkrise in Bengalen, 1769-1772.

Thore LassenExterner Inhalt, Hungerkrisen, Genese und Bewältigung von Hunger in ausgewählten Territorien Nordwestdeutschlands 1690-1750 (2016 abgeschlossen). Mehr Infos hier.

Sune SchlitteExterner Inhalt, Die Politik der Kunst. Zur Entstehung eines neuen Kunstmarktes in London und Berlin im langen 18. Jhd.

Carsten StühringExterner Inhalt, Der Seuche begegnen. Deutung und Bewältigung von Rinderseuchen im Kurfürstentum Bayern des 18. Jahrhundert (2010 abgeschlossen).

Organisierte Tagungen / Ausstellungen

  • Environmental Humanities. Interdisciplinary Perspectives. Öffent. Vortragsreihe Universität Heidelberg 2016/17.
  • Famines during the ‘Little Ice Age’ (1300–1800). Socio-natural entanglements in premodern societies, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung  (ZiF), Bielefeld, 18-20.2.2015.
  • Archive der Natur / Archive der Gesellschaft. Integrative Perspektiven auf historische Klimaextreme, Universität Heidelberg, 29.11.2013.
  • Konferenz „Universität der Dinge – Akademisches Sammeln in der Diskussion. Göttingen 4.-6.10.2012 / Int. Symposion: Academic Collecting – History, Practice, Epistemology. Göttingen, 6.10.2012.
  • Handeln in Hungerkrisen. Neue Perspektiven auf soziale und klimatische Vulnerabilität. Göttingen, 26.-28.10.2012.
  • Dinge des Wissens. Ausstellung, Universität Göttingen, Paulinerkirche 3.6.2012-7.10.2012.
  • Re-visiting the contact zone: Museums, Theory, Practice. European Science Foundation Research Conference, Linköping, Schweden, 17-21.6. 2011.
  • Das „Akademische Museum“: Universitäre Sammlungen als Räume der Produktion, Repräsentation und Vermittlung von Wissen. Lichtenberg-Kolleg, Georg-August-Universität Göttingen 22-24.4 2010.
  • Wilhelm Ernst Tentzel, der letzte Mensch der alles wusste. Ausstellung, Museum der Natur Gotha. 1.11.2007-31.3.2008.
  • Religious Pluralism in a United Europe (Max-Planck-Institut für ausländisches und öffentliches Recht, Heidelberg, 2003).
  • Problems of Multireligiosity in 21th Century Europe (Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt a.M., 2001).

Publikationen

Siehe hier.

Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 20.09.2018
zum Seitenanfang/up