PD Dr. Dominik Collet
Lebenslauf

- 1993-2000: Studium der Geschichte und Kunstgeschichte in Göttingen, Madrid und Norwich (UK)
- 2001-2004: Wiss. Mitarbeiter, Max-Planck-Institut für Geschichte / Stipendiat, Warburg Institute London
- 2005: Herzog-Ernst-Stipendiat, Forschungszentrum Gotha für kulturwissenschaftliche Studien
- 2006: Promotion MPI Geschichte / Universität Hamburg
- 2006-2010: Wiss. Mitarbeiter, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Göttingen
- 2010-2012: Koordinator/Postdoc, DFG-Graduiertenkolleg "Interdisziplinäre Umweltgeschichte. Naturale Umwelt und gesellschaftliches Handeln in Mitteleuropa"
- 2010-2014: Fellow, Junges ZiF, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung, Bielefeld
- seit 2013: Nachwuchsgruppenleiter, HCE, Universität Heidelberg
- 2018: Habilitation im Fach Neuere und Neueste Geschichte, Universität Heidelberg
- ab Oktober 2018: Professor für Umweltgeschichte an der Universität Oslo
Forschungsschwerpunkte
- Umweltgeschichte der Frühen Neuzeit
- Globalgeschichte der Dinge
- Geschichte des Museums
- Kulturgeschichte des Wissens
Aktuelle Forschungsprojekte
- Facing Famine. Die globale Hungersnot von 1770-1772 aus kultur- und umweltgeschichtlicher Perspektive (Habilitation)
- Verwundbare Gesellschaften? Eine Umweltgeschichte der Hungersnot 1770-72 (DFG Projekt 2013-2016)
- Mitglied des Trägerkreises des Promotionskollegs "Die Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover 1714 bis 1837 als internationaler Kommunikations- und Handlungsraum" (MWK Niedersachsen 2011-2014)
- Ausstellung / Konferenz / Buch: The University of Things. Theory, history, and practice of academic collecting (with Marian Füssel, Marie-Luisa Allemeyer)
Betreute Dissertationen
Carolin Rethorn
, Klimarekonstruktion durch Multi-Proxyanalyse in Europa (18. Jahrhundert).
Dario Kaidel
, Die Hungerkrise in Bengalen, 1769-1772.
Thore Lassen
, Hungerkrisen, Genese und Bewältigung von Hunger in ausgewählten Territorien Nordwestdeutschlands 1690-1750 (2016 abgeschlossen). Mehr Infos hier.
Sune Schlitte
, Die Politik der Kunst. Zur Entstehung eines neuen Kunstmarktes in London und Berlin im langen 18. Jhd.
Carsten Stühring
, Der Seuche begegnen. Deutung und Bewältigung von Rinderseuchen im Kurfürstentum Bayern des 18. Jahrhundert (2010 abgeschlossen).
Organisierte Tagungen / Ausstellungen
- Environmental Humanities. Interdisciplinary Perspectives. Öffent. Vortragsreihe Universität Heidelberg 2016/17.
- Famines during the ‘Little Ice Age’ (1300–1800). Socio-natural entanglements in premodern societies, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld, 18-20.2.2015.
- Archive der Natur / Archive der Gesellschaft. Integrative Perspektiven auf historische Klimaextreme, Universität Heidelberg, 29.11.2013.
- Konferenz „Universität der Dinge – Akademisches Sammeln in der Diskussion. Göttingen 4.-6.10.2012 / Int. Symposion: Academic Collecting – History, Practice, Epistemology. Göttingen, 6.10.2012.
- Handeln in Hungerkrisen. Neue Perspektiven auf soziale und klimatische Vulnerabilität. Göttingen, 26.-28.10.2012.
- Dinge des Wissens. Ausstellung, Universität Göttingen, Paulinerkirche 3.6.2012-7.10.2012.
- Re-visiting the contact zone: Museums, Theory, Practice. European Science Foundation Research Conference, Linköping, Schweden, 17-21.6. 2011.
- Das „Akademische Museum“: Universitäre Sammlungen als Räume der Produktion, Repräsentation und Vermittlung von Wissen. Lichtenberg-Kolleg, Georg-August-Universität Göttingen 22-24.4 2010.
- Wilhelm Ernst Tentzel, der letzte Mensch der alles wusste. Ausstellung, Museum der Natur Gotha. 1.11.2007-31.3.2008.
- Religious Pluralism in a United Europe (Max-Planck-Institut für ausländisches und öffentliches Recht, Heidelberg, 2003).
- Problems of Multireligiosity in 21th Century Europe (Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt a.M., 2001).
Publikationen
Siehe hier.