Veranstaltungsarchiv


Wintersemester 2015/2016
Sommersemester 2015
Wintersemester 2014/2015
Sommersemester 2014
Wintersemester 2013/2014
Sommersemester 2013
Wintersemester 2012/2013
Sommersemester 2012
Wintersemester 2011/2012

Wintersemester 2015/2016

Kolloquiumsreihe „Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 
des Interdisziplinären Instituts für Naturwissenschaften, Technik und Gesellschaft der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in Kooperation mit dem Heidelberg Center für the Environment (HCE)
Programm Winter 2015/16

 

Gemeinsames IODP/ICDP Kolloquium 2016
Kolloquien des International Ocean Discovery Program (IODP), des International Continental Scientific Drilling Program (ICDP) und die GESEP-School 2016 im März 2016
Programm

 

Symposium Nachhaltige Entwicklung
Deutsch-Brasilianisches Symposium "Nachhaltige Entwicklung" vom 04.-10. Oktober 2015 an der Universität Heidelberg.
Informationen und Registrierung (EN)

 

Seitenanfang

Sommersemester 2015

Santander International Summer School
HCE-Vorstandmitglied Prof. Dr. Ulrich A. Glasmacher ist wissenschaftlicher Koordinator der Santander International Summer School „Arising Awareness – Sustainable Development of Human Society within the Frame of Planet Earth“
Pressemitteilung

 

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Stabile Isotope e.V.
28.-30. September 2015 in Heidelberg
Veranstaltungs-Website Externer Inhalt

 

Sonderveranstaltung mit Prof. Detlef F. Sprinz Ph.D.
14. Juli 2015, 09.15 Uhr, Im Neuenheimer Feld 227 (Kirchhoff-Institut für Physik), Raum 3.402
Thema: "Hard Law Beats Soft Law"
Vortrag und Diskussion in englischer Sprache mit Prof. Detlef F. Sprinz Ph.D., Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Universität Potsdam
Spielt die Form von multilateralen Umweltabkommen eine Rolle? Stellen unverbindliche internationale Abkommen eine Konkurrenz bei der Wirkung von traditionellen internationalen Abkommen dar? Untersucht werden die Auswirkungen von Form und Folge von internationalen Umweltabkommen im Themenkreis Wasserqualität. Empirisch liegt der Fokus auf allen europäischen grenzüberschreitenden Flüssen mit klaren Upstream-Downstream-Konfigurationen in den Jahren 1954 - 2008. Die Ergebnisse zeigen, dass sich „Hard Law“ gegenüber „Soft Law“ durchsetzt - in erwarteter, aber machmal auch überraschender Weise.

 

Workshop „Szenarien in der internationalen Politik - Climate Engineering, Adaptation und Mitigation im Jahr 2030“
am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Heidelberg Center for the Environment (HCE)

Am 10. und 11. Juli 2015 kamen neun Studierende, Promovierende und Habilitierende aus der Politikwissenschaft, der Soziologie und der Medizin zusammen, um bei einem zweitägigen Workshop Szenarien zu den Themen Mitigation, Adaptation und Climate Engineering (CE) im Jahr 2030 zu bilden. Bei dem Workshop handelte es sich um eine Kooperation des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg, des Heidelberg Center for the Environment und des Unternehmens Foresight Intelligence aus Berlin. Geleitet und moderiert wurde der Workshop von Dr. Johannes Gabriel, Gründer und Direktor von Foresight Intelligence sowie Prof. Dr. Sebastian Harnisch. Ziel des Workshops war es, Szenarien für eine potenzielle Kombination von Mitigation, Adaptation und Climate Engineering im Jahr 2030 zu kreieren. Die Ergebnisse des Workshops fließen in die Masterabschlussarbeit von Maximilian Jungmann ein.

Zusätzlich zu der Diversität bezüglich des Studienschwerpunktes und der akademischen Erfahrung hatte das Szenarienteam einen stark internationalen Charakter. Neben zahlreichen Teilnehmer*innen aus Deutschland, konnte die Gruppe auch von Teammitgliedern aus China, Frankreich, der Ukraine und Tschechien profitieren. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik und die Vorgehensweise der Szenarienbildung begann die Gruppe mit dem ersten Schritt der Szenarienbildung - der Umfeldanalyse. Ziel dieses Arbeitsprozesses war es, wichtige Faktoren, sogenannte Deskriptoren, für die Szenarien zu bestimmen, die die Themen Mitigation, Adaptation und Climate Engineering im Jahr 2030 und auf dem Weg dort hin beeinflussen könnten. Nachdem die Gruppe sich auf rund 40 Deskriptoren geeinigt und diese intensiv diskutiert hatte, bewertete sie diese nach Grad der Ungewissheit und Wichtigkeit für die Szenarienthemen. Im Anschluss wurden die wichtigsten Deskriptoren, die gleichzeitig den höchsten Grad an Unsicherheit aufwiesen, herausgezogen und zur Bildung von Zukunftsprojektionen herangezogen. Bei dem nächsten Schritt, der Szenarienkonstruktion, wurden die Projektionen innerhalb von zwei verschiedenen Szenarien angeordnet und die Plausibilität der jeweiligen Entwicklungspfade diskutiert. Im darauf folgenden Schritt wurden die Szenarien in zwei kleineren Teams inhaltlich ausgestaltet und beschrieben und am Ende der jeweils anderen Arbeitsgruppe vorgestellt.

In keinem der beiden Szenarien kommt es im Jahr 2030 zu einer Kombination aus Mitigation, Adaptation und Climate Engineering. In Szenario 1, dem grünen Szenario, liegt der Fokus auf der Implementierung von Technologien des Solar Radiation Managements. Mitigation und Adaptation werden von den Staaten vernachlässigt. Aufgrund massiver Klimakatastrophen, der Einsicht, dass Menschen für den Klimawandel verantwortlich seien, starker regionaler Unterschiede der Klimawandelfolgen und hoher Kosten der Bekämpfung des Klimawandels entschließt sich China, als dominanter Akteur in der internationalen Gemeinschaft aufzutreten und die Anwendung von CE-Technologien voran zu treiben. Die Arbeitsgruppe fasste das Szenario wie folgt zusammen: „Mit sowohl effektiv als auch effizient arbeitenden CE-Technologien hat die Volksrepublik China die international hegemoniale Rolle in der Klimapolitik eingenommen, wobei immer noch starke regionale Unterschiede in den CC-Auswirkungen und eine hohe Konfliktintensität existieren.“

Die zweite Arbeitsgruppe, die das blaue Szenario kreierte, sah für das Jahr 2030 weder Tests noch den Einsatz von SRM Technologien vor. Zwar kommt es laut diesem Szenario im Laufe der nächsten Jahre zu vereinzelten Tests von CE-Technologien, doch diese werden als ineffizient und ineffektiv eingestuft und führen zu massiven Nebenfolgen. Letztendlich kommt es nach mehreren Klimakatastrophen, auch aufgrund steigender Mitigation-Bemühungen, zu keinen negativer werdenden Folgen des Klimawandels. Nach zahlreichen Klimakonferenzen kommt die internationale Gemeinschaft schließlich zu dem Konsens, dass SRM-Technologien nicht angewandt werden sollten. Ihr Szenario fasste die Gruppe wie folgt zusammen: „Unter Bedingungen der technischen Machbarkeitsgrenzen ist CE keine Option für die internationale Gemeinschaft, die mit Hilfe von Kooperation und Konsens Mitigation und Adaptation vorantreibt.“

Die Szenarien werden von Maximilian Jungmann redaktionell aufgearbeitet, inhaltlich reflektiert und in seine Masterarbeit integriert. Bei der inhaltlichen Reflektion stehen vor allem Fragen nach Plausibilität und Verankerung der Szenarien in den Internationalen Beziehungen im Fokus.

 

Innsbruck Summer School of Alpine Research 2015
Jun.-Prof. Dr. Bernhard Höfle war Mit-Organisator der "Innsbruck Summer School of Alpine Research 2015"
Summer-School-Website (EN) Externer Inhalt

 

Das HCE beim Klimaschutztag im Heidelberger Zoo
 „Was passiert eigentlich mit einer Kartoffel bis sie als Pommes bei McDonalds landet?“ Diese und andere Fragen beantwortete das HCE am Klimaschutztag, 14. Juni 2015, im Heidelberger Zoo (am Stand vor der Scheune auf dem Zoogelände). Mit vielen Spielen und einem Vortrag zum Klimawandel wurden die Grundideen nachhaltiger Entwicklung präsentiert. 
Weitere Informationen zum Klimaschutztag im Heidelberger Zoo

 

Seitenanfang

Wintersemester 2014/2015

TANGR2015
Workshop zur Technik und Anwendung der Atom Trap Trace Analysis (ATTA) vom 26.-29. März 2015 an der Universität Heidelberg
Weitere Informationen (EN)

 

Vortrag Prof. Dr. Thomas Stocker

Plakat Klimawandel 160x226

Als öffentlichen Abendvortrag veranstaltete die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) während ihrer diesjährigen Frühjahrstagung in Heidelberg eine Präsentation des Vorsitzenden der Arbeitsgruppe I des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), Prof. Dr. Thomas Stocker von der Universität Bern. Der Vortrag unter dem Titel „Klimawandel: Zu spät für 2°C?” fand am 24.03.2015 um 20.00 Uhr s.t. in der Aula der Neuen Universität statt und war offen für alle Interessierten.
DPG-Frühjahrstagung Heidelberg 15 Externer Inhalt

 

HCE beteiligt sich am "Green Day" 2014

141112 Greenday Hce
v.l.n.r.: Schülerinnen und Schüler der Carl-Bosch-Schule Heidelberg, ihr Lehrer OStR Thomas Böhning und Dr. Nicole Vollweiler; Foto: HCE

Beim Green Day 2014 waren zwei Kurse der Carl-Bosch-Schule Heidelberg zu Gast am HCE. Die Schülerinnen und Schüler des Umwelttechnik-Zweiges des Technischen Gymnasiums informierten sich im Rahmen der von Dr. Nicole Vollweiler durchgeführten Veranstaltung über die neuesten Forschungsergebnisse aus dem Bereich Klimawandel und über die Studienmöglichkeiten an der Universität Heidelberg. Nähere Informationen Externer Inhalt

 

Seitenanfang

Sommersemester 2014

 

***SONDERVERANSTALTUNG***

21. Juli 2014, 16:00 Uhr s.t. - 18:00 Uhr
Grabengasse 3-5, Aula der Neuen Universität
ZDF-Umweltdokureihe „planet e“ geht auf Filmtour
Filme zum Thema Klimawandel und Diskussion mit Volker Angres (Leiter der ZDF-Umweltredaktion) und Prof. Dr. Werner Aeschbach-Hertig (HCE)

Zdf Planet E

Foto: Florian Freundt

HCE-Direktor Prof. Dr. Werner Aeschbach-Hertig im Gespräch mit Volker Angres, dem Leiter der ZDF-Umweltredaktion

Nähere Informationen

 

Seitenanfang

Wintersemester 2013/2014

 

HCE beteiligt sich am "Green Day" 2013

Aeschbach Co2 160x200
Steigende Konzentration von Treibhausgasen als Haupt­ur­sache des anthropogenen Klimawandels; Foto: HCE

Mit einer „Schnuppervorlesung Klima­forschung live“, gehalten von Dr. Nicole Vollweiler beteiligt sich das HCE am "Green Day" 2013 am 12. November 2013. Der „Green Day“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 8. bis 13. Klasse. Durch die praktischen Erfahrungen, die die Jugendlichen am „Green Day“ sammeln, werden sie in ihrer Berufs- und Studienwahl unterstützt.
Welche Qualifikationen sollte ich für meinen späteren Beruf mitbringen? Was erwartet mich in meinem Wunsch-Studium? Diese Fragen können interessierte Jugendliche an Experten und erfahrene Praktiker stellen. Der „Green Day“ wird veranstaltet von der Zeitbild Stiftung und gefördert vom Bundesumweltministerium und der Nationalen Klimaschutz-Initiative. Nähere Informationen Externer Inhalt

 

Seitenanfang

Sommersemester 2013

 

Interdisziplinäres Klimaforum:
Klimapolitik in der Hand alternder Gesellschaften

Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, 69117 Heidelberg

13. Juni 2013, 16.00 - 19.15 Uhr

Der demographische Wandel und der globale Klimawandel sind die beiden bestimmenden Megatrends des 21. Jahrhunderts. Bereits 2050 wird die Mehrheit der Wahlberechtigten in Deutschland älter als 60 Jahre sein. Diese Konstellation wirft hochaktuelle sowie drängende Fragen auf: Sind alternde Gesellschaften in der Lage den Herausforderungen des globalen Klimawandels zu begegnen? Besteht in diesen Gesellschaften eine ausreichende Bereitschaft in die Vermeidung des Umweltproblems Klimawandel zu investieren? Wird das komplexe Problem Klimawandel ausreichend verstanden werden?
Auf diese Fragen haben Wissenschaftler der Universität Heidelberg aus den Bereichen der Psychologie, der Umweltökonomik, der Gerontopsychologie sowie der Verhaltensökonomie in interdisziplinärer Zusammenarbeit nach Antworten gesucht. Im Rahmen des Abschluss-Symposiums des Projekts "ClimAge" laden wir Sie herzlich ein, mit uns über diese Fragen nachzudenken und zu diskutieren.

Programm

16.00 Begrüßung:
Prof. Timo Goeschl, PhD (Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften, Stellvertretender Direktor des Heidelberg Center for the Environment (HCE), Universität Heidelberg)

16.15 Vortrag:
“Klimawandel und alternde Gesellschaften”: Prof. Dr. Christoph. M. Schmidt (Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Vorsitzender des Rates zur Beurteilung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands, Mitglied der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ des deutschen Bundestages)

17.00 Kaffeepause

17.30 Vortrag:
“ClimAge - Entscheidungsfindung, Alterung und Klimawandel": Wissenschaftler des ClimAge-Projekts

18.00 Podiumsdiskussion:
"Klimawandelpolitik in der Generationenfalle?"
Prof. Dr. Hans-Werner Wahl (Psychologisches Institut, Abteilung für Psychologische Alternsforschung, Universität Heideberg)
Prof. Dr. Karen Pittel (ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Bereichsleiterin Energie, Umwelt und erschöpfbare Ressourcen, Deutsches Komitee für Nachhaltigkeitsforschung)
Bärbl Mielich (Bündnis 90 / Die Grünen, Abgeordnete des Landtages Baden-Württemberg, Sprecherin für Arbeit, Soziales und Gesundheit)
Judith Skudelny (FDP, Abgeordnete des Deutschen Bundestages, Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Mitglied der Enquete Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ des deutschen Bundestages)
Moderation: Veit Lennartz

Sichern Sie sich einen Teilnahmeplatz über eine E-Mail mit Ihrem Namen und der Anzahl der Plätze an climage-symp@eco.uni-heidelberg.de mit dem Betreff "Platzreservierung". Die Teilnahme ist kostenlos.

 

 

Beteiligung des HCE beim Sommerfest des Botanischen Gartens

HCE im Botanischen Garten

Mit einem gemeinsamen Stand der Gruppe "Aquatische Systeme" des Instituts für Umweltphysik und des HCE präsentierten Prof. Dr. Werner Aeschbach-Hertig, Dr. Nicole Vollweiler und Wayne Götz beim Sommerfest des Botanischen Gartens am 9. Juni 2013 kleine Versuche aus der Wasserforschung und Informationen zum Umweltzentrum.

 

Symposium der International Association for Ladakh Studies (IALS) vom 17. bis 20. April 2013
Die nordindische Hochgebirgsregion Ladakh war Thema einer inter­na­ti­o­nalen Tagung, die vom 17. bis 20. April 2013 an der Universität Heidel­berg stattfand. Rund 80 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland diskutierten unter anderem über historische, gesellschaftliche und politische Entwicklungen sowie umweltwissenschaftliche Forschungsfragen. Die Veranstaltung war zugleich das 16. Symposium der International Association for Ladakh Studies (IALS), das erstmals an der Ruperto Carola ausgerichtet wurde. Veranstalter waren die Abteilung Geographie am Südasien-Institut, das Heidelberg Center for the Environment (Nachwuchsgruppenleiterin Dr. Juliane Dame) sowie die IALS.
Nähere Informationen Externer Inhalt (EN)

 

Internationale Sommerschule vom 28. Juli bis 2. August 2013
Doktoranden organisieren Veranstaltung für Nachwuchs­wissen­schaftler zum Thema "Tropfsteine als Klima-Archive" an der Universität Heidelberg. [Mehr...]

 

Geoengineering Summer School
Die Universität Heidelberg organisiert gemeinsam mit der Harvard University und dem Massachusetts Institute of Technology eine Summer School zum Thema "Solar Radiation Management".
Info-Flyer (PDF)
MIT-Website Externer Inhalt

 

Seitenanfang

Wintersemester 2012/2013

 

Öffentliche Vorträge der Kandidat/innen im Rahmen der Besetzung von interdisziplinären Nachwuchsgruppen am Heidelberg Center for the Environment (HCE)
 

Donnerstag, 8. November 2012

09.00 Uhr s.t. - Im Neuenheimer Feld 308 - Hörsaal 2
Dr. phil. Katharina Schneider (Institut für Ethnologie - Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
Vortrag: Trees in Sugarland: Human Mobility and Biodiversity Potentials in a Southeast Asian Coastal Zone

10.00 Uhr s.t. - Im Neuenheimer Feld 308 - Hörsaal 2
Dr. sc. pol. Wilfried Rickels (Institut für Weltwirtschaft Kiel)
Vortrag: Klimawandel oder Klimamanipulation?

14.00 Uhr s.t. - Im Neuenheimer Feld 308 - Hörsaal 1
Dr. phil. Dominik Collet (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte - Georg-August-Universität Göttingen)
Vortrag: Facing Famine. Climate and Society during the Global Food Crisis of 1770‐72

15.00 Uhr s.t. - Im Neuenheimer Feld 308 - Hörsaal 1
Dr. phil. Olaf Nehlich (University of British Columbia - Vancouver und Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie - Leipzig)
Vortrag: Stable isotope analysis as measure for past life histories and environmental exploitation - a bio-archaeological approach

 

Freitag, 9. November 2012

09.00 Uhr s.t. - Im Neuenheimer Feld 308 - Hörsaal 2
Dr. rer. nat. Juliane Dame (Südasien-Institut - Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
Vortrag: Umwelt und Gesundheit in ariden Regionen: Neue Herausforderungen im Kontext von Urbanisierung

 

 

Projektverbund „Global Change and Globalization“
Seit dessen Gründung im Jahr 2009 arbeiteten im Projektverbund „Global Change and Globalization“ 13 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Geographie, Umweltphysik, Geowissenschaften, Biowissenschaften, Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften an Dissertationsprojekten. Die Ergebnisse dieser Arbeiten werden im Rahmen einer Podiumsdiskussion und eines Symposiums präsentiert.
Abschluss-Veranstaltung am 22. und 23. November 2012

 

Seitenanfang

Sommersemester 2012
 

Nachhaltigkeitstage 2012

Die folgenden Veranstaltungen fanden im Rahmen der Aktionstage
”48 Stunden für die Nachhaltigkeit“ statt, die den Höhepunkt der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2012 bilden.

 

20. April 2012, 16:15 Uhr
”Was macht denn das Klima für Geschichten“
Ein Vortrag von Prof. Dr. Werner Aeschbach-Hertig und Dr. Nicole Vollweiler für junge Leute ab 12

Nachhaltigkeitstage 2012
Prof. Dr. Werner Aeschbach-Hertig und Dr. Nicole Vollweiler; Foto: Florian Freundt

Am 20.04.2012 um 16:15 Uhr luden Prof. Dr. Werner Aeschbach-Hertig und Dr. Nicole Vollweiler vom HCE Wissensdurstige ab 12 Jahren zum Vortrag ”Was macht denn das Klima für Geschichten“ ein. Mit vielen spannenden Beispielen wird vorgestellt, wie man die Klimageschichte rekonstruiert, wie sich das Klima in Zukunft entwickeln könnte und was dies für die Gesellschaft bedeutet.

Der Vortrag fand statt im:

Kirchhoff-Institut für Physik (KIP)
Hörsaal 2
Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 227
69120 Heidelberg

 

20. April 2012, 19:00 Uhr
”Nachhaltigkeit und Resilienz - Wie passt das zusammen?“
Ein Vortrag von Professor Dr. Wilderer, Träger des dem Nobelpreis gleichgestellten Stockholmer Wasserpreises

Nachhaltigkeitstage 2012
v.l.n.r. Prof. Dr. Alexander Siegmund, Prof. Dr. Peter Frankenberg, Prof. Dr. Werner Aeschbach-Hertig, Prof. Dr. Peter Wilderer; Foto: HCE

Im Anschluss an den Vortrag vertiefte eine moderierte Diskussion die Ausführung. Neben Prof. Wilderer waren bei dieser Diskussionsrunde Prof. Dr. Werner Aeschbach-Hertig und Prof. Dr. Alexander Siegmund vom Heidelberg Center for the Environment (HCE) zusammen mit Ex-Wissenschaftsminister Prof. Dr. Peter Frankenberg auf dem Podium.

Der Vortrag fand statt im:

TECHNOSEUM
Museumsstr. 1
68165 Mannheim

 

 03. Mai 2012, 18:00 Uhr s.t.
im Hörsaal 4a der Neuen Universität
”Back to the roots? Statt in die Atmosphäre zurück unter die Erde: Unterirdische Kohlendioxidspeicherung in Deutschland: Konflikte, Interessen, Auswirkungen“
Podiumsdiskussion auf Einladung des Heidelberg Center for the Environment (HCE) und des Marsilius Kollegs der Universität Heidelberg

Die Bundesrepublik Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt die CO2 Emissionen bis zum Jahr 2050 um 80 bis 95% zum Vergleichsjahr 1990 zu reduzieren, um ihren Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten. Einen Beitrag zu dieser notwendigen, erheblichen Treibhausgasreduktion kann möglicherweise die Abscheidung von Kohlendioxid und dessen unterirdische Abspeicherung in Gesteinsformationen (Carbon Capture and Storage, CCS) leisten. Ziel dieser Technologie ist die Verringerung der Ausscheidung von CO2-Emissionen in die Atmosphäre. Stattdessen sollen die Emissionen in unterirdischen Speichern dauerhaft von der Atmosphäre ferngehalten werden um damit die Klimawirkung von CO2 zu verhindern.
Der entsprechende vom Bundestag verabschiedete Gesetzesentwurf wurde jedoch vom Bundesrat abgelehnt. Das Bundesumweltministerium hat nun den Vermittlungsausschuss angerufen. Die Podiumsdiskussion soll naturwissenschaftliche, politische und rechtliche Herausforderungen eines CCS Einsatzes anschneiden und den Umgang der Bundesrepublik Deutschlands mit Risikotechnologien näher beleuchten.

Panelteilnehmer:
Prof. Dr. Frank Schilling (Professor der Petrophysik, Karlsruher Institut für Technologie)
Dr. Wolfgang Rolland (Geschäftsführer der Vattenfall Europe Carbon Storage GmbH & Co. KG)
Dr. Roda Verheyen (Rechtsanwältin, Rechtsanwaltskanzlei Günther Heidel Wollenteit Hack Goldmann)
Ralf Becker (Umweltbundesamt)

 

24. Mai 2012, 16:00 - 18:00 Uhr
Haus Buhl, Hauptstraße 232, 69117 Heidelberg
„Medien und Diskurs von Climate Engineering“
Podiumsdiskussion auf Einladung des Heidelberg Center for the Environment (HCE) und des Marsilius Kollegs der Universität Heidelberg

Panelteilnehmer:
Prof. Dr. Nina Janich (Germanistische Linguistik TU Darmstadt)
Dorothee Amelung, Stephanie Uther M.A. und Thilo Wiertz (Marsilius-Projekt „The Global Governance of Climate Engineering“)

 

Seitenanfang

Wintersemester 2011/2012


01. November 2011, 12:00 Uhr
Vortrag von Dr. Nicole Vollweiler zum Thema "Was macht denn das Klima für Geschichten?" im Rahmen der Messe "Trend - Umwelt, Gesundheit und Klimaschutz" (30. Oktober bis 1. November 2011, Stadthalle Heidelberg) • Der Vortrag findet in Kooperation mit der "Jungen Universität Heidelberg" statt.
Nähere Informationen zur Messe
Detailliertes Veranstaltungsprogramm (PDF)

  

 

21. Dezember 2011, 17:00 Uhr
HCE-Festakt in der Alten Aula
Festredner: Prof. Dr. Peter Schlosser (Earth Institute, Columbia University)

Am 21.12.2011 um 17:00 Uhr lädt das neu gegründete Heidelberg Center for the Environment (HCE) alle Angehörigen der Universität, alle Studierenden und die interessierte Öffentlichkeit zu einer festlichen Veranstaltung in die Alte Aula ein.

Prof. Dr. Olaf Bubenzer (Geschäftsführender Direktor des HCE) wird die Arbeit des Umweltzentrums vorstellen. Rektor Prof. Dr. Bernhard Eitel und Prorektor Prof. Dr. Thomas Rausch werden Grußworte sprechen, bevor Prof. Dr. Peter Schlosser, Forschungsdirektor des Earth Institute der Columbia University, mit seinem Festvortrag zum Thema “Nachhaltige Entwicklung: Die Rolle der Universitaet in Forschung, Lehre und Praxis” spannende Einblicke in seine Forschungs- und Leitungstätigkeit in den Umweltwissenschaften geben wird.

Peter Schlosser studierte und promovierte an der Ruperto Carola und hat seit 1989 eine Professur am Department of Earth and Environmental Engineering der Columbia University inne.

Nähere Informationen zu Peter Schlosser

Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 15.09.2016
zum Seitenanfang/up